Mit dieser Auszeichnung werden Strucks Verdienste um die besonderen Beziehungen von Deutschland zu Israel gewürdigt.
Schulstarterpaket: 100 Euro zum Schuljahresbeginn
Kinder aus Familien mit geringem Einkommen erhalten zum neuen Schuljahr zusätzlich 100 Euro für Schulmaterial vom Ranzen bis zum Sportzeug.
Schwusos: Die Union muss Regenbogenfamilien anerkennen
Die von der Justizministerin veröffentlichte Studie zeigt eindeutig, dass die Vorstellung, nur die klassische Familie von Vater, Mutter, Kind könne eine gute Familie sein, falsch ist.
Union steht in Nibelungentreue zur Atomlobby
Unbeeindruckt von den Vorkommnissen in Krümmel und den Erkenntnissen, dass die sieben ältesten deutschen Atomkraftwerke einem Terrorangriff voraussichtlich nicht standhalten können, steht man in Unionskreisen in Nibelungentreue zu den AKW-Betreibern.
Die CSU irrlichtert
Die CSU leidet an nervöser Gefallsucht, deren Vorsitzender Seehofer hat keinen klaren Kompass und keine klaren Überzeugungen und als politischer Zocker und Taktiker ist er dabei Lafontaine nicht unähnlich.
CSU tanzt Merkel weiterhin auf der Nase herum
Nie war ein Wahlprogramm so irrelevant wie das aktuelle von CDU/CSU. Die Aussagen des Programms insbesonders zur Steuerpolitik sind, wie der heutige Tag wieder zeigt, das Papier nicht wert, auf dem sie stehen.
Onlineschaltung: Zeitzeugenportal8990.de
Das Zeitzeugenportal bietet frei zugängliche Unterrichtsmaterialien, Hinweise zu Exkursionsorten, Büchern und Filmen, kommentiert wichtige Dokumente und erzählt auf anschauliche Weise die Geschichte der Friedlichen Revolution und Deutschen Einheit.
Gesetzliche Neuregelungen zum 1. Juli 2009
Zahlreiche Neue Regelungen bzw. Gesetze treten zum 1. Juli in Kraft.
Thierse: CDU/CSU nimmt es mit der Wahrheit nicht so genau
Das ist das bekannte Prinzip der Union in der Großen Koalition: Die SPD setzt sich inhaltlich durch, die Union setzt sich drauf und heftet den gemeinsamen Erfolg an die eigene Brust.
SPD bedauert Aberkennung des Dresdner Elbtals als UNESCO-Weltkulturerbe
Die UNESCO musste dem Dresdner Elbtal den Weltkulturerbestatus aberkennen, um ihre eigene Glaubwürdigkeit und den Wert der Auszeichnung als Weltkulturerbe nicht zu beschädigen.